Gesundheit beginnt im System

Wie Omega-3, Vitamin D3 und Darmgesundheit zusammenwirken

Unser Körper funktioniert wie ein fein abgestimmtes Netzwerk, in dem jede Zelle, jedes Organ und jede biochemische Reaktion miteinander verbunden ist. Besonders drei Bereiche stehen dabei im Zentrum der systemischen Gesundheit: eine gesunde Darmflora, ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel und eine optimale Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Diese drei Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und bilden gemeinsam die Grundlage für Vitalität, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.

Eine intakte Darmflora verbessert nicht nur die Verdauung und Nährstoffaufnahme, sondern stärkt auch das Immunsystem und beeinflusst die Produktion wichtiger Neurotransmitter. Gleichzeitig spielt Vitamin D3 eine Schlüsselrolle bei der Immunmodulation und bei der Barrierefunktion der Darmschleimhaut. Omega-3-Fettsäuren wiederum wirken entzündungshemmend, schützen Zellmembranen und unterstützen das Nervensystem – auch im Darm.

Wenn eines dieser Systeme aus dem Gleichgewicht gerät, leidet oft das Ganze. Wie ein defektes Zahnrad im Getriebe. Wer ganzheitlich denkt, stärkt sie gemeinsam.

Zielsetzungen dieses Gesundheitskonzepts:

  • Entzündungen im Körper systemisch reduzieren
  • Zell- und Nervenfunktionen stabilisieren und verbessern
  • Die Immunabwehr stärken und chronischen Infekten vorbeugen
  • Den Vitamin-D- und Omega-3-Status gezielt optimieren
  • Die Darmflora harmonisieren und die Darmschleimhaut regenerieren
  • Die Grundlage für psychische Stabilität, Energie und Leistungsfähigkeit schaffen
  • Eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität durch ganzheitliche Ansätze ermöglichen

Warum Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA) wichtig für Deine Gesundheit sind

Omega-3-Fettsäuren, besonders die beiden Formen EPA und DHA spielen im Körper eine zentrale Rolle – und sind leider bei vielen Menschen in zu geringer Menge vorhanden. Hier ein kurzer Überblick, warum sie so wichtig sind:

  • Für das Gehirn und die Nerven
    Omega-3 ist ein Grundbaustein für unser Gehirn. Es hilft bei Konzentration, Stimmung und geistiger Belastbarkeit – und schützt langfristig vor geistigem Abbau.
  • Für die Augen
    DHA, eine Form von Omega-3, ist entscheidend für gutes Sehen. Besonders wichtig im Alter oder bei starker Bildschirmnutzung.
  • Für das Herz
    Omega-3 hilft, Entzündungen zu senken, den Blutdruck zu regulieren und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu verringern.
  • Für jede einzelne Zelle
    Unsere Zellen brauchen Omega-3, damit ihre Hüllen (Zellmembranen) flexibel und durchlässig bleiben. Das verbessert den Austausch von Nährstoffen und schützt vor Zellstress.
  • Für Muskeln und Beweglichkeit
    Auch Muskeln und Nerven arbeiten besser zusammen, wenn genug Omega-3 vorhanden ist – wichtig für Alltag, Sport und schnelle Erholung.
  • Für ein starkes Immunsystem
    Omega-3 wirkt entzündungshemmend – das hilft dem Körper, sich besser gegen chronische Entzündungen zu wehren und die Abwehr zu stärken.

Woran erkenne ich einen Mangel?

  • Konzentrationsprobleme oder Stimmungsschwankungen
  • Trockene Haut oder entzündliche Hautreaktionen
  • Gelenkbeschwerden oder Muskelverspannungen
  • Häufige Infekte oder ein schwaches Immunsystem
  • Herz-Kreislauf-Probleme oder hohe Triglyzeridwerte

Sicher feststellen lässt sich ein Mangel durch einen Bluttest (Omega-3-Index). Optimal sind Werte von 8–11 %.

Was kann ich tun?

  • Regelmäßig fetten Fisch essen (z. B. Lachs, Hering, Makrele, Sardinen)
  • Hochwertige Omega-3-Präparate (Fischöl oder Algenöl) einnehmen
    • Täglich 1.500–2.000 mg EPA/DHA – idealerweise mit einer fetthaltigen Mahlzeit

Warum Vitamin D3 wichtig für Deine Gesundheit ist

Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist weit mehr als ein Knochenvitamin. Es spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem, die Muskelkraft, die Stimmung und viele andere Prozesse im Körper. Da es hauptsächlich durch Sonnenlicht gebildet wird, sind viele Menschen besonders in den Wintermonaten oder bei wenig Aufenthalt im Freien unterversorgt.

Wofür braucht der Körper Vitamin D3?

  • Für das Immunsystem
    Vitamin D3 aktiviert wichtige Immunzellen und hilft dem Körper, sich gegen Viren und Bakterien zu wehren.
  • Für die Knochen und Muskeln
    Vitamin D3 reguliert den Kalziumstoffwechsel und stärkt Knochen und Zähne. Es fördert außerdem die Muskelkraft und reduziert das Sturzrisiko.
  • Für die Psyche
    Ein guter Vitamin-D-Spiegel wirkt sich positiv auf Stimmung, Antrieb und Stabilität aus.
  • Für viele Zellprozesse
    Vitamin D beeinflusst Zellteilung, Hormonregulation und Entzündungsreaktionen.

Woran erkenne ich einen Mangel?

  • Häufige Infekte
  • Erschöpfung oder Antriebslosigkeit
  • Muskelschwäche oder -krämpfe
  • Knochenschmerzen oder brüchige Knochen
  • Stimmungstiefs, besonders im Winter

Sicher nachweisen lässt sich der Vitamin-D-Status durch einen Bluttest (25-OH-Vitamin D). Optimal sind Werte zwischen 40 und 60 ng/ml.

Was kann ich tun?

  1. Sonne tanken: Täglich 15–20 Minuten direkte Sonne auf Gesicht, Arme und Beine (ohne Sonnencreme), wenn es die Jahreszeit zulässt. In Mitteleuropa reicht das aber meist nicht aus. Richtwert: Dein Schatten muss kürzer sein als deine Körpergröße.
  1. Nahrungsergänzung:
    • 1.000–5.000 IE täglich (je nach Bedarf)
    • In Kombination mit Vitamin K2 (MK-7)
    • Einnahme mit fetthaltiger Mahlzeit
  2. Magnesium nicht vergessen:
    • Wichtig für die Aktivierung von Vitamin D im Körper
    • Empfehlung: 200–400 mg/Tag, z. B. als Citrat, Glycinat, Malat oder Taurat

Kontrolle: Nach ca. 3 Monaten Blutwert erneut überprüfen.


Warum eine Darmkur sinnvoll ist

Ein gesunder Darm ist zentral für das Immunsystem, die Nährstoffaufnahme, die Hormonregulation und das emotionale Wohlbefinden. Viele Menschen leiden unter einer unausgeglichenen Darmflora – verursacht durch Stress, Medikamente (z. B. Antibiotika, PPI), Fehlernährung oder Umweltfaktoren. Eine gezielte Darmkur kann helfen, das Gleichgewicht im Mikrobiom wiederherzustellen und damit das körperliche und mentale Wohlbefinden spürbar zu verbessern.

Woran erkennt man eine gestörte Darmflora?

  • Unregelmäßige Stuhlgewohnheiten: zu häufig (mehr als 3× täglich) oder zu selten (weniger als 1× täglich)
  • Veränderte Stuhlkonsistenz: zu weich, breiig, schleimig oder hart
  • Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme
  • Hautprobleme wie Ekzeme oder Akne
  • Häufige Infekte oder chronische Entzündungen
  • Reizdarm, Reizmagen oder Stimmungsschwankungen

Was ist MITOcare Dysbiosan und wie wirkt es?
MITOcare Dysbiosan ist ein hochwertiges Mikronährstoffpräparat zur Unterstützung der Darmgesundheit. Es kombiniert:

  • Präbiotika (Ballaststoffe), die gesunde Darmbakterien fördern
  • Pflanzenextrakte wie Oregano, Berberin, Olivenblatt – zur natürlichen Regulation des bakteriellen Gleichgewichts
  • Enzyme und Bitterstoffe, die die Verdauung anregen und Entlastung schaffen
  • Zink und Biotin zur Unterstützung der Darmschleimhaut

Wie läuft eine Darmkur mit Dysbiosan ab?

  • Dauer: 4 bis 6 Wochen
  • Dosierung: Einmal täglich 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit oder 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit einnehmen – idealerweise mit ausreichend Wasser
  • Wichtig: Viel Wasser trinken, belastende Nahrungsmittel wie Zucker, Alkohol und Fertigprodukte meiden
  • Ernährung: Ballaststoffreich, frisch, möglichst pflanzenbasiert

Empfohlene Begleitung: Eine Darmkur wirkt nachhaltiger, wenn sie mit unterstützenden Mikronährstoffen kombiniert wird:

Omega-3-Fettsäuren zur Entzündungsregulation, Vitamin D3 und K2 zur Immunmodulation und Barrierefunktion, Magnesium zur Unterstützung des Nervensystems und der Darmmotilität


Diagnostik vorab

Empfohlene Heimtests:

Beide Tests möglichst vor Beginn der Supplementeinnahme durchführen. Die Blutentnahme erfolgt per Fingerstich zuhause.


Produkte im Plan

NORSAN Omega-3 Vegan Öl

  • 5 ml täglich = ca. 2.000 mg EPA/DHA
  • Hochreines Algenöl mit zusätzlichem Vitamin D3

Produktempfehlung: Omega-3 Vegan Check-up Set - NORSAN Deutschland

Shop: https://www.norsan.de/

Rabatt-Code: ER820 - 15% Rabatt auf deine Erstbestellung

MITOcare ADEK Vitamin Öl

  • 2 Tropfen täglich (4.000 IE Vitamin D3 + K2 + A + E)

Ergänzt das NORSAN-Öl mit fettlöslichen Vitaminen in optimaler Form

Shop: https://mitocare.de/discount/V3278 - Rabatt-Code: V3278

MITOcare Dysbiosan

  • 30 ml täglich auf nüchternen Magen
  • Hochwertiges Synbiotikum mit über 20 probiotischen Stämmen, Bitterstoffen und Vitalpilzen
  • Produktempfehlung: Dysbiosan

Shop: https://mitocare.de/discount/V3278 - Rabatt-Code: V3278

MITOcare Magnesium

Shop: https://mitocare.de/discount/V3278 - Rabatt-Code: V3278


Handlungsplan

Phase 0 (Tag 1–3): Vorbereitung & Messung

  • Omega-3- und Vitamin-D-Test durchführen
  • Start mit Dysbiosan (30 ml täglich)
  • Ernährung leicht umstellen: Zucker, Weizen, Alkohol reduzieren
  • Ausreichend trinken: mind. 2 Liter Wasser oder ungesüßte Tees

Woche 1: Entlastung & Stoffwechselaktivierung

  • NORSAN Öl: 5 ml täglich zur Mahlzeit (1 Teelöffel)
  • ADEK Öl: 2 Tropfen täglich zur fetthaltigen Mahlzeit
  • Dysbiosan: 30 ml täglich morgens vor dem Frühstück oder 2 Std. nach dem Abendessen
  • Gemüse- und Gewürzbetonte Ernährung, erste Ballaststoffquellen ergänzen
  • Bewegung leicht halten: Spazierengehen, Händemobilisation

Woche 2: Mikrobiom stärken

  • Supplemente wie in Woche 1 weiterführen. Wenn Laborwerte vorliegen Omega-3 und Vitamin-D3 anpassen.
  • Ernährung anpassen: mehr Ballaststoffe (z. B. Leinsamen, Flohsamenschalen), fermentierte Lebensmittel (z. B. rohes Sauerkraut)
  • Bitterstoffe gezielt einbauen: z. B. Rucola, Artischocke, Grapefruit

Woche 3: Entzündungshemmung & Regeneration

  • Supplemente fortsetzen
  • Fokus auf antientzündliche Lebensmittel: Kurkuma & Schwarzer Pfeffer, Ingwer, Zimt, grünes Blattgemüse
  • Eiweiß aus hochwertigen Quellen: Fisch, Hülsenfrüchte, Eier
  • Bewegung leicht steigern: z. B. gezielte Dehnübungen

Woche 4: Konsolidierung & Nachhaltigkeit

  • Supplemente unverändert beibehalten
  • Ziel: gleichmäßige Umsetzung, Beobachtung der Veränderungen
  • Ernährung weiter anti-entzündlich und darmfreundlich gestalten
  • Auf erste Effekte achten (z. B. Beweglichkeit, Stimmung, Konzentration, …)

Monat 2 bis 3: Woche 4 zwei weitere Monate lang fortführen

  • Bei Bedarf max. 1 Monat weiterführen: Dysbiosan: 30 ml täglich morgens vor dem Frühstück oder 2 Std. nach dem Abendessen

Abschluss nach 3 Monaten: Kontrollmessung & Optimierung

  • Erneute Durchführung der Tests:
    • Omega-3-Index
    • Vitamin-D3 (25-OH-Spiegel)
  • Vergleich mit Ausgangswerten
  • Ziel: sichtbarer Fortschritt bei Werten und Symptomen
  • Entscheidung über Erhaltungsdosis oder weitere Korrekturen (Optimierung)

Empfehlung zur Weiterführung

  • Omega-3: 4.000 mg EPA/DHA als Erhaltungsdosis (je nach Indexwert)
  • ADEK Öl: bei suboptimalem D3-Wert, Dosierung anpassen
    • In den Monaten Oktober – März: 3 Tropfen täglich (je nach Indexwert)
  • Dysbiosan: optional als 1-2 Monatskur fortsetzen oder regelmäßig einsetzen (z. B. 1–2× pro Jahr)

Dieser Handlungsplan kombiniert gezielte Mikronährstoffversorgung, moderne Diagnostik und eine darmzentrierte Regenerationsstrategie. Durch die messbare Kontrolle der Omega-3- und Vitamin-D-Werte lassen sich Fortschritte objektiv bewerten und die nächsten Schritte individuell anpassen.

Übersicht: Minimieren vs. Optimieren

Bereich

Minimieren

(vermeiden / reduzieren)

Optimieren

(gezielt fördern / steigern)

Ernährung

- Zucker (vor allem zugesetzt)
- Weizenprodukte
- Transfette (frittierte Speisen, Margarine)
- Alkohol (v. a. Bier)
- stark verarbeitete Lebensmittel

- Omega-3-reiche Lebensmittel (z. B. Leinsamen, Walnüsse, Fisch)
- Bitterstoffe (z. B. Rucola, Artischocke, Chicorée)
- fermentierte Lebensmittel (z. B. Sauerkraut, Kimchi)
- buntes Gemüse (Polyphenole, Antioxidantien)
- hochwertige pflanzliche Fette (z. B. Olivenöl, Avocado)
- Entzündungshemmende Gewürze:
• Kurkuma mit schwarzem Pfeffer
• Ingwer
• Zimt
• Gewürznelke
• Kreuzkümmel
• Knoblauch
• Oregano

Bewegung

- einseitige Belastung
- langes Sitzen ohne Ausgleich
- hohe Belastung bei Schmerz oder Steifheit

- tägliche Mobilisationsübungen für Finger & Hände
- sanftes Dehnen
- moderate Ausdauer (z. B. Spaziergänge)
- bewusste Pausen & Gelenklockerung im Alltag

Supplementation

- wahllose oder unbegleitete Einnahme ohne Bedarf
- synthetische Kombipräparate mit Zusatzstoffen

- gezielte Einnahme hochwertiger Mikronährstoffe:
• Omega-3 (EPA/DHA, z. B. NORSAN)
• Vitamin D3 + K2 (z. B. MITOcare ADEK Öl)
• Mikrobiom-Support (z. B. Dysbiosan)

Bei Fragen zur Umsetzung oder Auswertung der Tests stehe ich gerne zur Verfügung.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Ralph Hillmer

Ralph Hillmer ist Experte für Epigenetik  & Sport Mentaltraining und hat bereits in zahlreichen Coachings und Trainings sein Wissen unter Beweis gestellt. In diesem Blog erfährst du mehr über seine Expertise.

Dein erfolgreiches und gesundes Leben!

Mit epiMental hast du die Epigenetik und das Sportmentaltraining aus einer Hand.

UI FunnelBuilder

© epiMental